Heise Online
Nachrichten nicht nur aus der Welt der Computer
-
Massive Cloud-Ausfälle bei Google und Cloudflare legten US-Dienste lahm
Am Donnerstagabend kämpften Google Cloud und Cloudflare in den USA mit Störungen, die zahlreiche Internetdienste beeinträchtigten. -
Trotzdem beliebt: Waymo-Robotaxis sind teurer, kommen später als die Konkurrenz
Die autonomen Taxis von Waymo sorgen zumindest bislang nicht für einen Preisverfall bei Taxifahrten in Los Angeles. Laut einer Studie sind sie merklich teurer. -
GINT XT: Bahn und Mobilfunker wollen Highspeed-Internet in den Zug bringen
Mit kompakten Funkmasten am Gleis soll schnelles Internet in der Bahn endlich Wirklichkeit werden. Erstmals arbeiten dafür alle vier Mobilfunkanbieter zusammen. -
"Igitt": Test mit KI-generierten Zusammenfassungen auf Wikipedia gestoppt
Die Wikimedia Foundation wollte die Wirkung von KI-generierten Zusammenfassungen über Wikipedia-Artikeln testen. Die Community hat das erst einmal verhindert. -
Roundcube Webmail: Mehr als 10.000 verwundbare Instanzen in Deutschland
Eine Codeschmuggel-Lücke im Roundcube Webmailer wird bereits angegriffen. Zehntausende Systeme sind weltweit noch verwundbar. -
Für etwa 122 Millionen Euro: Chinesische Firma kauft Beyerdynamic
Der chinesische Hersteller Cosonic will den Audio-Spezialisten Beyerdynamic kaufen. Die Geschäfte sollen danach weitgehend unverändert weitergeführt werden. -
CCC: Gesammelte Ausweisdaten von Übernachtungsdienstleister Numa gefunden
Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs wollte eigentlich nur übernachten – und fand eine vollständige Kundendatensammlung. -
Microsoft: Windows-11-24H2-Update durch Update außer der Reihe ersetzt
Microsoft hat das Patchday-Update für Windows 11 24H2 wegen Kompatibilitätsproblemen mit einem ungeplanten Update ersetzt. -
"Unberechenbar und willkürlich": Warum Apple sich immer mehr über die EU ärgert
Offiziell schwieg der iPhone-Hersteller auf der Entwicklerkonferenz WWDC zum Thema EU-Regulierung. Doch intern soll es im Hauptquartier in Cupertino brodeln. -
Liquid Glass überall: Erste Analyse von iOS 26 & Co.
iPhones, iPads und Macs sehen künftig anders aus: Apple arbeitet an einem ambitionierten Redesign und besinnt sich auf seine Stärken. Eine Analyse. -
UEFI-BIOS-Lücken: SecureBoot-Umgehung und Firmware-Austausch möglich
Durch Nutzung unsicherer NVRAM-Variablen ermöglichen viele UEFI-BIOS-Versionen das Umgehen von SecureBoot oder Austausch der Firmware. -
Patchday: Angreifer attackieren Windows über Internet-Explorer-Komponenten
Es sind wichtige Sicherheitsupdates für unter anderem Office und Visual Studio erschienen. Windows ist bereits im Visier von Angreifern. -
Nächster Meilenstein: Mehr als eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland
Deutschland hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Das Marktstammdatenregister verzeichnet jetzt mehr als eine Million Balkonkraftwerke. -
Frankreich will Alterskontrollen auf X, Bluesky, Reddit, Mastodon & Co.
Nachdem ein länderübergreifender Ruf nach einem Social-Media-Verbot für Kinder in der EU auf verhaltene Resonanz gestoßen ist, kündigt Paris eigene Schritte an. -
Aus für Xorg: Ubuntu Desktop 25.10 nur noch mit Wayland
Ubuntu will die Unterstützung des traditionell für Linux-Bedienoberflächen genutzten Xservers Xorg bei seiner bekanntesten Distributionsvariante streichen. -
Malvertising: Suche nach Standardbefehlen für Macs liefert Infostealer
Perfide Masche: Bei der Suche nach Standardbefehlen für macOS erscheinen Seiten, die Befehle zur Malware-Installation anzeigen. -
Abschied bis Herbst: Dänisches Digitalministerium kehrt Microsoft den Rücken
Beim dänischen Digitalministerium sollen alle Angestellten ohne Microsoft auskommen. Stattdessen werde man Linux und LibreOffice nutzen, sagt die Ministerin. -
Clouddienste bei Salesforce gestört
Bei zahlreichen Clouddiensten von Salesforce kommt es derzeit zu Login-Problemen, insbesondere bei Verwendung von 2FA. Techniker sind informiert. -
Digitale Souveränität: EU startet eigenen DNS-Dienst mit praktischen Funktionen
Das EU-Projekt bietet wahlweise Filter für den Jugendschutz und welche mit Werbeblockern an, aber auch ungefilterte DNS-Resolver. Der Dienst ist kostenlos. -
Windows-Insider-Vorschauen bringen neues Startmenü mit
Microsoft hatte Änderungen am Startmenü angekündigt. Nun zeigt das Unternehmen sie in aktuellen Windows-Insider-Builds.